Wesentliche Punkte der Montessori-Pädagogik
für unser Konzept im Nachmittagsbereich der OGGS Heidgarten
Unsere Grundausrichtung ist:
- Den unterschiedlichen Begabungen der Schülern/innen im Nachmittagsbereich gerecht zu werden.
- Elemente, Methoden und Materialien aus der M.M.-Pädagogik zu übernehmen (dies betrifft die Förder-/Hausaufgabenzeit und das »Selbstbestimmte Spielen und Lernen«)
Wesentliche Punkte der Montessori-Pädagogik für unser Konzept sind:
- Die Raumgestaltung (»Vorbereitete Umgebung«) ist ein wichtiger Aspekt, um den Bedürfnissen der Ganztagsschüler/innen gerecht zu werden, in der die Schüler/innen selbst tätig werden können. Nur in einer vorbereiteten Umgebung, in der sich die Schüler/innen für eine Tätigkeit entscheiden, können sie zu einer tiefen Konzentration (Polarisation der Aufmerksamkeit) gelangen.
- Im Ganztagsbereich steht für uns im Vordergrund, dass sich jeder/jede Schüler/in nach seinem individuellen Entwicklungsplan entfaltet, dass nicht alle Schüler/innen zur selben Zeit das Gleiche lernen können und wollen.
- Kernstück des »Selbstbestimmten Spielens und Lernens« ist eine eigenbestimmte Spiel- und Lernzeit, die die Schüler/innen im Ganztagsbereich als Regeln des Gemeinschaftsleben entwickeln lernen.
- Ein weiterer Aspekt für unsere pädagogische Arbeit im Nachmittagsbereich ist das Thema »Natur«. In ihren Schriften führt Maria Montessori aus, dass die Nähe zur Natur dem Kind selbstverständlich ist. Es will mit Wasser, Luft, Wind und Regen in Berührung kommen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Schüler/innen sehr motiviert und engagiert in einem Garten graben, säen und ernten. Die Kinder lernen, dass Pflanzen und Tiere, überhaupt Lebewesen, Pflege brauchen. Wenn das Thema Natur in der Pädagogik beachtet wird, so ergeben sich aus der lebendigen Vielfalt der Natur und den bereitgestellten Übungsmaterialien vielschichtige Möglichkeiten, die Schüler und die Schülerinnen anzuregen.
Montessori-Material:
Das Material besteht aus den von Maria Montessori entwickelten Übungen, wird aber durch den Pädagogen ständig ergänzt, vom Konkreten zum Abstrakten, dem Leistungsstand des Kindes genau angepasst. Es gibt M.M.-Material für folgende Bereiche:
- Praktisches Leben (z.B. Lernuhr, Rahmen mit Verschlüssen)
- Sinnesmaterial (z.B. Tasttäfelchen, Geometrische Körper und Grundflächen)
- Sprachmaterial (z.B. Bewegliches Alphabet, Satzstern mit Pfeilen und Symbolen)
- Mathematisches Material (z.B. Numerische Stangen, Apfelbaum-Spiel)
- Biologisches Material (Puzzlekarten Insekten, Tiere und Bäume des Waldes/Legematerial mit Bildern, Namen und Texten).
- Geografisches Material (z.B. Puzzlekarten Kontinente, Karten mit Landformen).
- Kosmisches Material (z.B. Wetterbeobachtungstafel, Monats- Jahreskette mit Zusatzmaterial)
Empfehlenswerte Literatur:
- »Montessori-Schulen« von Barbara Esser und Christiane Wilde
ro-ro-ro-Taschenbuch - »Montessori heute« von Hans-Dietrich Raapke
ro-ro-ro-Taschenbuch - »Zehn Grundsätze des Erziehens« von Maria Montessori
Herder-Verlag - »Die Entdeckung des Kindes« von Maria Montessori
Herder-Verlag